Wir freuen uns, Ihnen das Kongressprogramm bekannt zu geben.
10.15 - 10.30 Uhr
Begrüßung
Frau Sandra Kircher, Messe Offenburg-Ortenau GmbH
10.30 - 10.45 Uhr
Grußwort
Prof. Dr. Reiner Staudt, Hochschule Offenburg
10.45 - 11.15 Uhr
Welche Speicher braucht die Energiewende?
Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann, Solar-Institut Jülich
PAUSE
11.30 - 12.00 Uhr
Soziale Nachhaltigkeitsanalysen für Energietechnologien - Fokus Akzeptanz
Dr.-Ing. Marcel Weil, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
12.00 - 12.30 Uhr
Europäische Anforderungen für den Anschluss von Speichern an das Versorgungsnetz
Dipl.-Ing. Frederik Kalverkamp, FGH GmbH
12.30 - 13.00 Uhr
Dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff als flexible Sektorenkopplung – Herausforderungen & Chancen
Niclas Ege, H-TEC Systems
PAUSE
13.30 - 14.00 Uhr
Hybrid-Optimal – Demonstration des zellularen Ansatzes mit einem Hybridbatteriekonzept
Lukas Held, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
14.00 - 14.30 Uhr
STABL.ENERGY – Hocheffiziente, modulare Energiespeicher durch den verstärkten Einsatz von Software und offener Hardware
Dipl.-Ing. Nam Truong m-Bee GmbH, München
14.30 - 15.00 Uhr
Umweltvorteile von gebrauchten E-Fahrzeug-Batterien als Stationärspeicher
Dr. Jürgen Kölch, EVA Fahrzeugtechnik GmbH
15.00 - 15.30 Uhr
Stationäre Speicher als Enabler für die skalierte E-Mobilität
Ronny Schrottke, ecocoach GmbH Berlin
15.30 - 16.00 Uhr
Schnellladung in begrenzten Netzen
Andreas Schimanski, ads-tec GmbH
12.30 - 13.00 Uhr
Stromnetzdienliches Wärmenetz
Markus Euring, ENERPIPE GmbH
13.00 - 13.30 Uhr
Flexibilisierung der Strom-und Wärmeerzeugung durch Wärmespeicher
Dr. Marius Maximini, EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH
PAUSE
14.00 - 14.30 Uhr
Entwicklung und experimentelle Ergebnisse eines saisonalen thermochemischen Solarspeichersystems auf Salzhydratbasis
Rebekka Köll, AEE Intec
14.30 - 15.00 Uhr
Gesteinspeicher - Ein wesentlicher Beitrag zur Wärme und Energiewende
Dr.-Ing. Hartmut Maier, Storasol GmbH
15.00 - 15.30 Uhr
Langfristige Leistungsergebnisse eines konkreten modularen Wärmespeichersystems auf Betonbasis
Thomas Palkovich, Energy Nest
10.15 - 10.45 Uhr
Mehr Energieeffizienz durch Speicher-Anforderungen, Nutzen und Anwendung in Industrie und Gewerbe
Philipp Engel, Klimapartner Oberrhein
10.45 - 11.15 Uhr
Energiekonzept für Mietshäuser und Gewerbeeinheiten und die Umsetzung in der Praxis
Detlef Knöller, IG Greentec
11.15 - 11.45 Uhr
Der nächste Schritt zur Energiewende
Jürgen Heller, Storion Energy GmbH
PAUSE
12.30 - 13.00 Uhr
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt in Grenzach-Whylen im Ideenwettbewerb Reallabore der Energiewende
Andreas Brinner, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
13.00 - 13.30 Uhr
Aufwertung von Biogas durch Power-to-Gas
Michael Riebesecker, Micro pyros GmbH
13.30 - 14.00 Uhr
Lösungskonzepte für regionale Herausforderungen der Energiewende
Robert Böhm, microbEnergy GmbH
PAUSE
14.30 - 15.00 Uhr
Projektvorstellung RE-FLEX – Unitäre Reversible PEM-Brennstoffzellen für die flexible Energiespeicherung
Dr. rer. nat. Nils Baumann, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
15.00 - 15.30 Uhr
Hydrogen Way of Kawasaki - Entwicklung der innovativen DLE-Micro-Mix Wasserstoff-Brennkammer für Industriegasturbinen
Dr.-Ing. Nurettin Tekin, KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH
15.30 - 16.00 Uhr
Komplettlösungen bestehend aus Elektrolyse, Wasserstoffspeicherung und Brennstoffzelle
Jan ten Have, MTSA Technopower B.V.
10.45 - 11.15 Uhr
Auswertungen aus der C.A.R.M.E.N. - Marktübersicht "Batteriespeicher"
Vanessa Döring, C.A.R.M.E.N. e.V.
11.15 - 11.45 Uhr
Demonstrationsprojekt Hybrid-Optimal - Möglichkeiten und Herausforderungen des zellularen Ansatzes für Wirtschaft, Technik und Recht
Michael Armbruster, Stadtwerke Bühl
11.45 - 12.15 Uhr
Batteriespeicher für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
Dietmar Geckeler
PAUSE
13.00 - 13.30 Uhr
Durchdachte Unabhängigkeitserklärung: Was PV-Batteriespeichersysteme wirklich effizient macht und was sie zur Notstromversorgung privater Haushalte beitragen können
Klaus Richter, RCT Power GmbH
13.30 - 14.00 Uhr
EnerPrax - Energiespeicher im praktischen Einsatz
Simon Nießen, FH Münster
14.00 - 14.30 Uhr
Gewerbe- und Industriespeicher und deren Multifunktionalität
Horst Münnich, BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH
PAUSE
15.00 - 15.30 Uhr
Mit ehemaligen Salzkavernen in die Zukunft der Energiewende
Florian Thamm, HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.
15.30 - 16.00 Uhr
Wasserpumpspeicherwerke auf dem Grund von gefluteten Braunkohleabbauseen
Prof.Dr. Schmidt-Böcking, Institut für Kernphysik - Goethe-Universität Frankfurt
Frühbucher-Ticket bis 06.09.2020
1-Tagesticket für 120 EUR
2-Tagesticket für 200 EUR
Tickets ab 07.09.2020
1-Tagesticket für 150 EUR
2-Tagesticket für 280 EUR
Get-together am 11.11.2020
Frühbucher bis 06.09.2020 für 28 EUR
Ticket ab 07.09.2020 für 32 EUR
Studententicket für 20 EUR
(vor Ort bitte den Studentenausweis vorzeigen)
Anja Kurz
Projektleiterin
+49 (0)781 9226-254
kurz@messe-offenburg.de
Gabriele Weislogel
Projektkoordinatorin
+49 (0)781 9226-246
weislogel@messe-offenburg.de
Tanja Weiß
Hotelreservierungen
+49 (0)781 9226-241
weiss@messe-offenburg.de
Lena Walter
Presse
+49 (0)781 9226-229
presse@messe-offenburg.de