Was wir schon immer wissen wollten...

Expertentalk mit dem Fachbeirat des STORENERGY congress

 

Ulf Herrmann

 

PROF. DR.-ING. ULF HERRMANN

 

Geschäftsführender Direktor, SIJ - SOLAR-INSTITUT JÜLICH

 

Was ist Ihre persönliche Motivation im Bereich Erneuerbare Energien zu arbeiten/ forschen?
Ich kann dadurch einen Beitrag zur Lösung eines der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft leisten.

 

Wo sehen Sie hier die größten Potentiale?
Wir können uns ein Stück weit von den Energieimporten aus politisch instabilen Regionen unabhängig machen und uns mehr diversifizieren

 

Welche Rahmenbedingungen sind für die Entwicklung erforderlich?
Unsere Strukturen müssen weg von großen Erzeugsstrukturen hin zu dezentralen Prosumern umgebaut werden. Dazu zählen auch entsprechende Gesetzte und Regularien

 

Hype Wasserstoff. Was ist dran?
Seit Jahrzehnten ist bereits bekannt, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaf spielen kann. Es muss allerdings klar sein, dass Wasserstoff nicht die Antwort auf alle Fragen ist. So muss der Strom zur Erzeugung des Wasserstoffs auch erst einmal sauber produziert werden. Dem Ausbau der Erneuerbaren Erzeugungsstrukturen muss daher nach wie vor eine hohe Priorität zukommen.

 

Chancen für den Klimawandel. Wo geht die Reise hin?
Mit der Umstellung auf eine saubere Energieversorgung erwarte ich insgesamt eine Steigerung der Lebensqualität, z.B. werden Städte sauberer und lebenswerter:

 

Ihr Geheimtipp für den Berufseinstieg im Bereich erneuerbare Energien:
Die Möglichkeiten auf dem Gebiet sind enorm und vielfältig. Man sollte sich darunter das aussuchen, was einem am meisten Spaß macht. Dann hat man die besten Aussichten, da man dann voll dahinterstehen kann.

 

Niklas Hartmann

 

PROF. DR. NIKLAS HARTMANN

 

Stellvertretender Leiter des IAF Instituts

 

Leiter Forschungsgruppe Energiesysteme und Energiewirtschaft

 

Institut für Energiesystemtechnik, Hochschule Offenburg

 

Was ist Ihre persönliche Motivation im Bereich Erneuerbare Energien zu arbeiten/ forschen?
Ich bin überzeugt, dass eine Energieversorgung ohne Emissionen möglich ist und auch wettbewerblich umsetzbar ist. Hierzu möchte ich einen Beitrag leisten.
 

Wo sehen Sie hier die größten Potentiale?
Die intelligente Vernetzung aller Elemente der Energieversorgung ist für mich der wichtigste Aspekt.
 

Welche Rahmenbedingungen sind für die Entwicklung erforderlich?
Die Rahmenbedingungen müssen ein „Level Playing field“, mit gleichen Chancen für alle Technologien gewährleisten.
 

Hype Wasserstoff. Was ist dran?
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Klimaneutralität, wird aber nur seinen Beitrag leisten können, wenn konsequent erneuerbare Energien ausgebaut werden. Ab den Jahren 2040 wird der Wasserstoff deutlich an Relevanz gewinnen, daher ist eine frühzeitige Forschung und Entwicklung und Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft wichtig und richtig.
 

Chancen für den Klimawandel. Wo geht die Reise hin?
Ich hoffe eher auf Chancen gegen den Klimawandel. Deutschland muss konsequent auf erneuerbare Energien setzen, Speichertechnologien ausbauen und synthetische Kraftstoffe fördern. Inkl. einer Digitalisierung kann Deutschland eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen.
 

Ihr Geheimtipp für den Berufseinstieg im Bereich erneuerbare Energien:
In der Lehre oder im Studium sich frühzeitig mit Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien auseinandersetzen. Aktiv sich informieren, Ziele setzen und dann den Weg gehen. Die Branche braucht schlaue und kreative Köpfe.

 

Verena Fluri

 

DR. VERENA FLURI

 

Energiesysteme und Energiewirtschaft

 

Energiesystemanalyse

 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg

 

Was ist Ihre persönliche Motivation im Bereich Erneuerbare Energien zu arbeiten/ forschen?
Der Klimawandel ist ein Problem, das uns alle betrifft und leider viel zu spät angepackt wurde. Erneuerbare Energien sind ein Teil der Lösung, daher war mir das Thema schon seit meinem Schulabschluss ein Anliegen.

 

Wo sehen Sie hier die größten Potentiale?
Ein großes Potential sehe ich noch in den Dachflächen. Das sind Flächen, die sowieso versiegelt und leicht zugänglich sind. Wenn hier Photovoltaik installiert wird können wir viel Strom direkt vor Ort produzieren und verbrauchen. Das spart Flächen für Kraftwerke und Stromnetze.

 

Welche Rahmenbedingungen sind für die Entwicklung erforderlich?
Fossile Kraftwerke haben hohe Betriebskosten und vergleichsweise geringe Investitionskosten. Erneuerbare Energien haben typischerweise hohe Investitionskosten und sehr geringe Betriebskosten. Unser heutiger Strommarkt basiert auf Angeboten zu Betriebskosten, weswegen wir langfristig das Design ändern müssen. Bis dahin benötigen erneuerbare Energien weiterhin Förderung.

 

Chancen für den Klimawandel. Wo geht die Reise hin?
Wir haben die einzigartige Chance, unsere Gesellschaft auf Suffizienz und Kreislaufwirtschaft umzustellen, was uns am Ende nicht nur die Chance zum Überleben gibt, sondern vielleicht auch zu einem glücklicheren Dasein.

 

 

 

Marcel Weil

 

DR.-ING. MARCEL WEIL

 

Wissenschaftlicher Gruppenleiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

 

Leiter Arbeitsgruppe am Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung (HIU)

 

Leiter Forschungsgruppe RESET am ITAS

Was ist Ihre persönliche Motivation im Bereich Erneuerbare Energien zu arbeiten/ forschen?
Die Energiewende positiv mitzugestalten.
 

Wo sehen Sie hier die größten Potentiale?
Windkraft, Photovoltaik, Load-Management, Netzausbau, Speicher aller Art, Sektorenkopplung
 

Welche Rahmenbedingungen sind für die Entwicklung erforderlich?
Die Politik muss ihre eigenen Ziele ernst nehmen.
 

Hype Wasserstoff. Was ist dran?
Wichtig ggf. für die Zukunft, ca. 10-15 Jahre. Erneuerbare Energieproduktions muss hierfür stark erhöht werden
 

Chancen für den Klimawandel. Wo geht die Reise hin?
Nicht klar. Viele Herausforderungen sind zu meistern.

 

 

Um eine möglichst hohe Qualität der Vorträge im Kongress zu erreichen wurde ein Experten-Beirat zur fachlichen und wissenschaftlichen Beratung gebildet.

Der Beirat unterstützt bei der Auswahl der Vorträge sowie der inhaltlichen Ausrichtung des Kongresses.

Mehr Informationen zum beruflichen Werdegang und aktueller Tätigkeit der vier Fachbeiratsmitglieder finden Sie hier.